Health Information Exchange
Health Information Exchange

Health Ecosystem
für Krankenversicherungen

Lassen Sie uns sprechen!

Digitale Plattformökosysteme für optimierte Versorgungslösungen – Versicherte begeistern, Synergien nutzen, Effizienz steigern

Als Krankenversicherung digitale oder hybride Lösungen für ein wettbewerbsfähiges Case- und Versorgungsmanagement etablieren und davon profitieren

Krankenversicherungen sehen sich zentralen Herausforderungen konfrontiert: 

  • Steigerung der Attraktivität und Versichertenbindung: Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Krankenkassen kontinuierlich ihr Leistungsportfolio an ihre Zielgruppen anpassen. Neben der traditionellen Säule der Kostenübernahme von Versorgungsleistungen und der Festlegung eines angemessenen Beitragssatzes überzeugen zunehmend hybride und integrierte Angebote die Versicherten.  
  • Sicherung der Wirtschaftlichkeit: Steigende Gesundheitsausgaben und eine angespannte Haushaltssituation fordern Krankenkassen dazu auf, wirtschaftlich nachhaltige Lösungen zu finden. Gleichzeitig zwingt der Innovationsdruck sie, trotz begrenzter Mittel in moderne Technologien und Prozesse zu investieren, um Effizienz und Kostenkontrolle sicherzustellen. 
  • Optimale Versorgung der Versicherten: Die Sicherstellung einer umfassenden und individuellen Betreuung der Versicherten ist von entscheidender Bedeutung. Fehl-, Unter- oder Überversorgung muss vermieden werden, insbesondere bei komplexen Gesundheitsfällen wie chronischen Erkrankungen. 

Innovative digitale und hybride Lösungen können Krankenversicherungen helfen, ihre Versicherten optimal zu versorgen und sich entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dazu braucht es überzeugende Einzelanwendungen, die über vernetzende und integrierende Plattformen zu einem ganzheitlichen Versorgungskonzept zusammengefügt werden können. So werden diese innovativen Versorgungsleistungen für die Versicherten als Produkt der Kasse sicht-, greif- und spürbar.  

Das alles im Alleingang anzubieten: für eine einzelne Krankenkasse nicht zu leisten. Aber der Plattformgedanke bietet auch die Chance, ein leistungsstarkes und attraktives Gesundheitsökosystem über Partnerschaften und Wettbewerb zu gestalten, anzubieten und zu steuern! Ein so entstehende Health Ecosystem ermöglicht es Krankenversicherungen, ihre Rolle als Versorgungsmanager zu stärken, und ein an populations-basiertes Case- und Versorgungsmanagement umzusetzen. Zudem besitzen sie auch nach außen Strahlkraft: auf Bestandskunden, Neukunden und Kooperationspartner. 

Wie baut man eine solche Plattform auf? Und wie können Krankenversicherungen sicherstellen, dass diese tatsächlich die gewünschten Effekte erzielen?  

Wir unterstützen Krankenversicherungen bei der Realisierung eines Health Ecosystem  

Strategie-Check

Unser Strategie-Check bietet Ihnen die Möglichkeit, einen schnellen Abgleich Ihrer bestehenden Prozesse, der digitalen Infrastruktur und Angebote sowie des bestehende Versorgungsmanagement mit aktuellen  Verbesserungspotenzialen mit uns durchzuführen.

Ohne großen Aufwand und in einem offenen Dialog helfen wir Ihnen, Ihre Strategie zu reflektieren und Ansätze zu finden, die Ihre Marktposition stärken können. Nutzen Sie diese Gelegenheit für einen ersten Austausch und neue Impulse für Ihren Erfolg. 

Co-creative Fachkonzeption (mit Analyse von Markt, Trends, Gesetzen) 

Eine Markt-, Trend- und Gesetzesanalyse gibt Ihnen Orientierung und zeigt Ihnen den Optionsraum auf. 

Die Fachonzeption orientiert sich typischerweise an der Erreichung der folgenden Ziele 

  • Verbesserung der Versichertenbindung: Die Möglichkeit, Versicherten eine individuellere und umfassendere Betreuung zu bieten, steigert deren Zufriedenheit und stärkt die Bindung an die Krankenkasse. 
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Krankenkassen, die sich als Vorreiter im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen positionieren, können sich von der Konkurrenz abheben und ihre Marktstellung ausbauen. 
  • Produktivitätssteigerung: Durch die verbesserte Steuerung des Case- und Versorgungsmanagements lassen sich Ressourcen besser allokieren und Kosten senken. Effizientere Prozesse und die Vermeidung von Fehlversorgung tragen maßgeblich dazu bei. 
  • Zukunftsfähigkeit: Digitale Plattformen werden weiter ausgebaut und um zusätzliche Funktionen erweitert werden. Langfristig werden solche Ökosysteme die Basis für weitere Innovationen darstellen und die Rolle der Krankenkassen als zentrale Akteure im Gesundheitswesen stärken. 

Eine co-creativer Prozess in dieser Phase erhöht die Chancen für eine nachhaltig erfolgreiche Umsetzung und Markteinführung. Durch die neutrale Moderation von Workshops und die Einbindung von Expertengruppen stellen wir sicher, dass relevante Stakeholder an Bord sind und gemeinsam ein zukunftsfähiges Zielbild erarbeitet wird.  

Darüber hinaus sichert die Konzeption entlang von konkreten Anwendungsfälle das Entstehen von praxistauglichen Lösungen. Zusammen mit einer Szenario-Analyse werden diese nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht, sondern wagen auch den Blick in die nahe Zukunft und erlauben es, nachhaltige Geschäftsmodelle zu definieren. 

Wertschöpfungsanalyse und Entwicklung von Koexistenzmodellen

Der Weg zu einer integrierten hybriden Versorgung ist mit neuen Wertschöpfungsprozessen gepflastert. Mit Methoden der Plattformökonomie klären wir die Wertschöpfungssphären der relevanten Akteure, um die Grundlagen für eine effektive Zusammenarbeit zu schaffen. Dabei wird das Verständnis von Koopetition geschärft, die sowohl Wettbewerb als auch Kooperation zwischen den Akteuren ermöglicht. Zudem erarbeiten wir Koexistenzmodelle, die ein harmonisches Miteinander fördern und die Potenziale der Plattformökonomie optimal nutzen. 

Erhebung der Nutzeranforderungen 

Wir führen umfassende Nutzen- und Nutzbarkeitsanalysen entlang ganzheitlicher User Journeys durch. Dabei werden neue Patientenpfade im Detail untersucht und spezifische Anforderungen aller beteiligten Akteure erhoben, einschließlich Patienten und ihren Angehörigen, medizinischer Fachkräfte, Pflegende und anderer Stakeholder.

Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Informationsbedarf und Interaktionspräferenzen werden dabei explizit und differenziert berücksichtigt und mit anderen Bedarfen sowie Bedürfnisse harmonisiert. Durch die Analyse der Nutzer- und Prozessanforderungen erreichen wir eine Verfeinerung der bestehenden Grobkonzeption. 

Konzeption und Entwicklung der Plattform

Auf Basis interner Workshops mit Ihnen und moderierten Gesprächen mit den Stakeholdern werden die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Plattform definiert und spezifiziert. Dies umfasst unter anderem die Konfiguration von Rollen-Rechte-Modellen, Schnittstellenspezifikationen zur Sicherstellung der Interoperabilität zwischen den beteiligten Systemen, Datenbankkonfigurationen, Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen oder auch Designanforderungen an Benutzeroberflächen. 

Die Welt der Gesundheitsplattformen ist plural. Daher ist es für die Konzeption essenziel, das Verhältnis einer neuen Plattformlösung zu anderen Plattformen, zu Primärsystemen, zur Telematikinfrastruktur und zu anderen bestehenden IT-Systemlandschaften präzise zu bestimmen. Auch hier werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen – regulatorisch, technologisch, ökonomisch, organisatorisch, prozessual – um Abgrenzungen und Interaktionen ganzheitlich zu beschreiben. 

Change- und Stakeholder-Management

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Konzeption einer erfolgreichen Plattformlösung und deren nachhaltiger Verankerung im Markt besteht darin, eine neutrale Moderation des gesamten Konfigurations- und Abstimmungsprozesses zu gewährleisten.

Wir moderieren Workshops und binden relevante Expertengruppen ein. Dies ermöglicht eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern, fördert das gegenseitige Verständnis und stellt sicher, dass alle Beteiligten ihre Anforderungen und Bedenken einbringen können. In dieser gegenseitigen Abstimmung liegt der Ursprung eines größeren Wandels. 

Gerne unterstützen wir auch mit unserem umfangreichen Netzwerk bei der Besetzung und dem Einladungsmanagement für diese Expertengruppen.  

Nachhaltige Implementierung am Marktkt

Die erfolgreiche Einführung einer Plattform erfordert mehr als nur die technische Umsetzung. Es gilt, Vertrauen bei allen Stakeholdern aufzubauen, indem der Mehrwert der Plattform nachgewiesen und klar kommuniziert wird. Dies beinhaltet auch Marketing- und Kommunikationsstrategien, um die Akzeptanz im Markt zu fördern und das Vertrauen in das Plattformökosystem zu stärken. 

Technische Konzeption und Implementierung

Die nahtlose Integration der Plattform in die bestehende IT-Infrastruktur der Krankenkasse ist essenziell. Begleitend zur technischen Implementierung sollten Schulungen für die Mitarbeitenden durchgeführt werden, um die Nutzung der neuen Technologien zu optimieren.  

Bereit, die Gesundheitsversorgung aktiv zu gestalten und als innovative Kasse Verantwortung zu übernehmen? Wir sind an Ihrer Seite. 

fbeta Studie digitale Plattformen 2022 cover

Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote für Krankenversicherungen

Leistungen HIE > dDMP Diabetes

Wie lassen sich passende digitaler Angebote auswählen und in den Versorgungsablauf integrieren, sodass digitale und analoge Prozessanteile zu einer hybriden Versorgung verzahnt werden – im Rahmen eines Disease-Management-Programms?

Leistungen HIE > Health Ecosysteme für Plattformanbieter

Welche Plattformentypen gibt es, wo liegen deren Wertschöpfungs- Produktivitäts- und Innovationspotenzial für die Gesundheitsversorgung ? Wie kann eine innovationsfördernde Wettbewerbsordnung für digitale Vernetzungsplattformen aussehen?

Leistungen DH > Market Access für DiGA, DiPA & DTx

Wie den richtigen Einstiegswinkel in etablierte und neue Zulassungsverfahren wählen: als Digital-Health-Anwendung über bspw. Selektivverträge, als DiGA über den Fast Track oder als DiPA? – Und wie die regulatorische Verfahren kompatibel mit kurzen Release-Zyklen machen?

Leistungen T&A > fsec

Welche Einsatzfelder für KI und LLM bieten individuellen Mehrwert und welche Möglichkeiten der sicheren, produktiven und zuverlässigen Umsetzung gibt es? Und was ist alles möglich, wenn LLMs mit anderen (intelligenten) Technologien kombiniert werden?